Luchskarte Selketal-Bodetal

Luchskarte Selketal-Bodetal Gallery 513

Selketal-Stieg und Bodetal

Offizielle Wanderkarte zum Fernwanderweg im Ostharz

ISBN 978-3-945974-32-2

Schmidt-Buch-Verlag

 

Bitte wähle deinen Artikel
Luchskarte Selketal-Bodetal
3,95 €
Gesamtpreis

Weitere Informationen

Kurzinfo

 

2. aktualisierte Auflage Juli 2022,

Maßstab 1 : 30 000, grafisch hervorgehobener Verlauf des Selketal-Stiegs inklusive Sehenswürdigkeiten am Wegesrand, historische Landesgrenzen, Entfernungsangaben (10 km), Höhenlinien in 10m-Schritten, Harzklub-Hauptwanderwege, Harzklub-Rundwege, weitere Wanderwege, Stempelstellen der Harzer Wandernadel mit Nummer, UTM-Gitter, Schummerung

Format 75 x 160 mm, 675 x 480 mm (offen)

 

Herausgeber: Harzer Tourismusverband und Harzklub e.V.

 

Maßstab 1:30.000

 

 

 

 

Produktbeschreibung

 

Erleben Sie das Selketal auf dieser abwechslungsreichen Route vom Bahnhof Stiege bis nach Quedlinburg. Im Quellgebiet um Selkenfelde beginnend, führt der Selketal-Stieg gleich durch mehrere Naturschutzgebiete, nach Güntersberge und Straßberg sowie durch den idyllisch-felsigen Abschnitt von Alexisbad nach Mägdesprung. Neben viel unberührter Natur sind auf dem Fernwanderweg Burgen, Schlösser, Ruinen, Zeugen der regionalen Montangeschichte und immer wieder die historischen Dampfzüge der Selketalbahn zu entdecken und zu bestaunen. Und so führt die Strecke weiter durchs breite Selketal nach Meisdorf und über Ballenstedt und Gernrode in die Weltkulturerbe-Stadt Quedlinburg mit ihren romanischen Kirchen und Schätzen, historischen Fachwerkhäusern aber auch ihrer modernen Kunst.

 

Unsere Luchs-Karte „Selketal-Stieg und Bodetal“ kommt handlich und inhaltlich vielseitig daher. Die topografische Karte im detaillierten Maßstab 1 : 30 000 umfasst das Gebiet des Selketal-Stiegs von Stiege bis Meisdorf und zeigt darüber hinaus auch das Bodetal sowie den kompletten Teufelsmauerstieg. Neben den gewohnten Inhalten mit Harzklub-Wegen, Stempelstellen, Freizeit-Symbolen, Fernwander- und Radwegen sowie Rad- und MTB-Empfehlungen finden sich Entfernungsangaben des Selketal-Stiegs und historische Landesgrenzen auf der Karte.

 

Digitale Extras

Digitale Extras ergänzen die Wanderkarte, um eine Wanderung auf dem Selketal-Stieg komfortabel und informativ zu gestalten. Dazu gehören zum Beispiel ausführliche Beschreibungen, die sachkundig und kurzweilig über die in der Karte markierten Sehenswürdigkeiten und historischen Orte entlang der Selketal-Stieg-Route informieren, GPS-Daten zum kostenlosen Download, aber auch Hinweise zu aktuellen Sperrungen und Behinderungen.

 

 
GPSR-Kontakt:
Firmenname:  Schmidt-Buch-Verlag
Ansprechpartner:  Thorsten Schmidt
Adresse:  Die Winde 45, 38855 Wernigerode, Deutschland