Harzer Grenzweg


Harzer Grenzweg
Fallstein - Brocken - Tettenborn
ISBN 978-3-936185-64-5
Schmidt-Buch-Verlag
Weitere Informationen
Kurzinfo
3. aktualisierte Auflage Mai 2019
Infokästen mit Beschreibungen von 20 Stationen, Maßstab 1 : 30 000, UTM-Gitter für GPS, Höhenlinien in 20m-Schritten, markierte Hauptwanderwege, Mountainbike-Informationen, Fahrradwege
Format 110 x 200 mm, 990 x 600 mm (offen)
gedruckt auf hochwertigem Landkartenpapier
// Produktbeschreibung
Die Grenze, die fast 40 Jahre lang Deutschland teilte, zog sich auch mitten durch das Harzgebiet. So führt der Harzer Grenzweg heute als Teil des „Grünen Bandes“ entlang des ehemaligen Grenzstreifens, in dessen Schatten zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten einen ungestörten Lebensraum fanden.
Naturdenkmale, Grenzsteine, Museen und Denkmäler erinnern auf dem etwa 91 Kilometer langen Wanderweg zwischen dem Fallstein im Norden und Tettenborn im Süden an die schicksalhafte Teilung. Die thematische topografische Wanderkarte „Harzer Grenzweg“ begleitet mit insgesamt 20 Stationen die Tour mit dem genauen Wegverlauf und wichtigen Hintergrundinformationen.
Und auch wenn man nicht unbedingt diesem sehr gut ausgeschilderten Wandernweg folgen möchte, lässt sich mit der Wander- und Fahrradkarte „Harzer Grenzweg“ das gesamte Gebiet von Hornburg im nördlichen Vorland über Bad Harzburg durch den Nationalpark Harz mit dem Brocken als Höhepunkt und über Braunlage bis in den Süden nach Bad Sachsa per Pedes oder mit dem Fahrrad erkunden.
Das Gebiet
Die Wander- und Fahrradkarte „Harzer Grenzweg“ stellt einen breiten Streifen durch den zentralen Harz dar. Das Gebiet reicht von Hornburg und Rhoden am Großen Fallstein im nördlichen Harzvorland über Bad Harzburg und Ilsenburg über den Brocken, Braunlage bis Walkenried, Bad Sachsa und Tettenborn am Südrand des Harzes.
Kartografische Ausstattung
- Maßstab 1 : 30.000
- Höhenlinien in 20-Meter-Schritten und Gelände-Schummerung
- UTM-Gitter für GPS
- Beschilderte Hauptwanderwege in offizieller Markierung und Nummerierung
- Übersichtliche Darstellung des Harzer Grenzwegs
- Hervorhebung der Stationen
- Bushaltestellen
- Mit regulären Wandernadel-Stempelstellen (grüne Kästen) und Nummern
- Radwege, Rad-Empfehlungen, ausgeschilderte MTB-Wege und Mountainbike-Empfehlungen
- Kartografie-Symbole (Schutzhütten, Rast- und Grillplätze, Aussichtspunkte, Camping- bzw. Wohnmobilstellplätze sowie Jugendherbergen und vieles mehr)
- Signaturen zu Kultur und Freizeit (Sehenswürdigkeiten, Schwimmhallen und Freibäder, Golf- und Tennisplätze, Kletter- und Bikeparks, Reitmöglichkeiten, Skilifte, Skiabfahrten und Rodelbahnen)
Das Material
Die Wander- und Fahrradkarte "Harzer Grenzweg" ist auf hochwertigem Landkartenpapier im hochauflösenden Ultra High Definition Print gedruckt. So bleibt das sehr inhaltsreiche Kartenbild übersichtlich und die Vorzüge des detaillierten Maßstabs 1:30.000 können voll genutzt werden.
Bei angemessener Handhabung bleibt die Karte lange Zeit ein treuer Begleiter für Ausflüge, Wanderungen und Fahrradtouren im nördlichen Harzvorland.